Die u:cris Detailansicht:

Quantenrechnen mit Licht

Autor(en)
Valeria Saggio, Philip Walther
Abstrakt

Zusammenfassung Photonen gehören zu den vielversprechenden Quantensystemen, die einen universellen Quantencomputer ermöglichen. Ihre besonderen Eigenschaften, wie Mobilität und der bosonische Charakter, erlauben leistungsstarke Quantenprozessoren für spezielle Anwendungen. Als prominentes Beispiel gilt das Bosonensampeln, mit dem die Quantenüberlegenheit eines Quantencomputers demonstriert wurde. Größte Herausforderungen für die Entwicklung universell anwendbarer photonischer Quantencomputer sind eine effiziente Erzeugung von Einzelphotonen sowie ein stabiles, verlustarmes Prozessieren von Multiphotonen-Zuständen. Zur Skalierbarkeit photonischer Quantencomputer trägt der rasante Fortschritt bei integrierten optischen Bauteilen bei. Das ermöglicht eine komplette Verarbeitung von Quanteninformation auf einem nanophotonischen Prozessor. Es gibt bereits vielseitige Demonstrationen von möglichen Anwendungen solcher Prozessoren in optischen Quantencomputern. Sie reichen vom maschinellen Lernen bis zur sicheren Datenverarbeitung in Computernetzwerken.

Organisation(en)
Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation
Journal
Physik in Unserer Zeit
Band
53
Seiten
80-87
Anzahl der Seiten
8
ISSN
0031-9252
DOI
https://doi.org/10.1002/piuz.202101632
Publikationsdatum
03-2022
ÖFOS 2012
103026 Quantenoptik
Schlagwörter
Link zum Portal
https://ucrisportal.univie.ac.at/de/publications/3fbc58cc-dbcb-43df-b4b0-d954ffc4ca0d